Spatenstich zur 4ten Reinigungsstufe

26.03.2025

Gruppenfoto Spatenstich

Stadtwerke gehen wichtigen Schritt für die nachhaltige Abwasserreinigung für Bietigheim-Bissingen & Kommunen 

Die Stadtwerke Bietigheim-Bissingen investieren in eine zukunftsweisende Wasserreinigung und informieren über den Beginn des Baus einer hochmodernen vierten Reinigungsstufe in der Sammelkläranlage Nesselwörth. Dieses wichtige Projekt wird gemeinsam von den Kommunen Ingersheim, Pleidelsheim, Tamm, Sachsenheim, Sersheim und Vaihingen/Enz durchgeführt.  

Die vierte Reinigungsstufe wird als zusätzliche Behandlungsstufe in die bestehende Kläranlage integriert und hat das Ziel, Spurenstoffe gezielt zu eliminieren. Diese neue Stufe wird modernste Technologien einsetzen, um Mikroverunreinigungen, Rückstände von Arzneimitteln und andere Schadstoffe (Röntgenkontrastmittel, Imprägnier- und Flammschutzmittel, Pestizide) effizient aus dem Abwasser zu entfernen. Solche Verunreinigungen können sowohl für Menschen als auch für Tiere gesundheitliche Gefahren darstellen, besonders wenn sie in Gewässern oder in der Nahrungskette akkumuliert werden. Angesichts des steigenden Verbrauchs von Humanarzneimitteln wird erwartet, dass dieser bis 2045 um 50-70% ansteigt. Durch den Einsatz modernster Technologien wird sichergestellt, dass die Gewässer der Region nicht nur den gesetzlichen Vorgaben entsprechen, sondern auch aktiv zum Umweltschutz beitragen.

„Mit dem Bau der 4. Reinigungsstufe machen wir einen entscheidenden Schritt, um die hohen Standards der Abwasserbehandlung weiter zu verbessern und somit die Wasserqualität in unseren Gewässern, insbesondere der Enz, langfristig zu sichern“, erklärt Oberbürgermeister Jürgen Kessing. „Die Investition in moderne Abwassertechnologien ist unerlässlich und wir sind stolz darauf, dass unsere Stadtwerke mit diesem Gemeinschaftsprojekt einen aktiven Beitrag zum Schutz unserer Umwelt und zur Gesundheit unserer Bürgerinnen und Bürger leisten.“

Spatenstich am 26. März 2025  
Die Stadtwerke hatten kommunale Vertreter und Projektpartner eingeladen, um das Projekt vorzustellen und den Geländeumbau mit einem Auftakt zu starten.

Der Bau wird voraussichtlich zwei Jahre in Anspruch nehmen. Die Inbetriebnahme ist für April 2027 geplant. Die Gesamtkosten für das Projekt betragen rd. 18 Mio. Euro, wobei rund 4,5 Mio. Euro durch Fördermittel vom Land Baden-Württemberg bereitgestellt werden.  

Weiterlesen...

Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH

Richard Mastenbroek
Geschäftsführer

Dateien zum Download